Organische Chemie
DEFINITIONEN BEGRIFFE
🇩🇪
In Alemán
In Alemán
Practique preguntas conocidas
Manténgase al día con sus preguntas pendientes
Completa 5 preguntas para habilitar la práctica
Exámenes
Examen: pon a prueba tus habilidades
Pon a prueba tus habilidades en el modo de examen
Aprenda nuevas preguntas
Modos dinámicos
InteligenteMezcla inteligente de todos los modos
PersonalizadoUtilice la configuración para ponderar los modos dinámicos
Modo manual [beta]
El propietario del curso no ha habilitado el modo manual
Modos específicos
Aprende con fichas
Completa la oración
elección múltipleModo de elección múltiple
Expresión oralResponde con voz
EscrituraModo de solo escritura
Organische Chemie - Marcador
Organische Chemie - Detalles
Niveles:
Preguntas:
28 preguntas
🇩🇪 | 🇩🇪 |
Homologe Reihe | Reihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan – Ethan – Propan – Butan – usw. unterscheiden sich durch je eine –CH2-Einheit. |
Alkane | Verbindungen, deren Moleküle nur aus C- und H-Atomen bestehen; die C-Ketten können verzweigt sein. Allg. Summenformel: C2H2n+2Sie beinhalten nur Einfachbindungen. |
Alkene | Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus C- und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Doppelbindung zwischen 2 C-Atomen enthalten; Allg. Summenformel bei einer Doppelbindung: C2H2n |
Alkine | Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus C- und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Dreifachbindung zwischen 2 C-Atomen enthalten; Allg. Summenformel bei einer Dreifachbindung: C2H2n-2 |
Isomerie | Atome von Molekülen mit der gleichen Summenformel können unterschiedlich verknüpft sein (Konstitution) oder bei gleicher Verknüpfung unterschiedlich räumlich angeordnet sein (Konformation). |
Radikalische Substitution | Durch Lichteinwirkung entstehen Halogenradikale, die Alkanmolekülen H-Atome entreißen und in Folge ersetzen. Beispiel: CH4 + Br2 --Licht--> CH3Br + HBr |
Elektrophile Addition | C=C und C≡C haben hohe Elektronendichten und können deswegen elektronenliebende Teilchen addieren. Beispiele: H2C=CH2 + Br2 --> H2BrC-CH2Br H2C=CH2 + HBr --> H2BrC-CH3 |
Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen | Alkane, Alkene und Alkine sind lipophile Stoffe, die nur mit unpolaren Lösemitteln mischbar sind. Sie bilden nur van-der-Waals-Wechselwirkungen aus. |
Siedepunkte von Kohlenwasserstoffen | KW bilden nur van-der-Waals-Wechselwirkungen aus. Die Siede- und Schmelzpunkte der KW steigen mit den Massen ihrer Moleküle. Siedepunkte isomerer Verbindungen steigen mit der Kontaktoberfläche ihrer Moleküle. |
Grundregeln der Nomenklatur | 1.Längste Kette benennen und nummerieren – Stammname 2.Seitenketten (Alkylreste) und Substituenten voranstellen 3.Gleiche Seitenketten und Substituenten mit griechischem Zahlwort zusammenfassen 4.Position des Substituenten/Seitenkette wird durch die Nr. des C-Atoms angegeben |
Alkanole/Alkohole | Verbindungsklasse der KW, deren Moleküle sich durch eine oder mehrerer Hydroxygruppen auszeichnen: R-O-H Alkanole werden in primär, sekundär und tertiär unterteilt – je nachdem wie viele C-Atome als Bindungspartner das OH-tragende C-Atom hat. |
Aldehyde | Verbindungsklasse der KW, deren Moleküle sich durch eine oder mehrere Aldehydgruppen auszeichnen. Sie sind Oxidationsprodukte der primären Alkanole. |
Ketone | Verbindungsklasse der KW, deren Moleküle sich durch eine oder mehrere Ketogruppen auszeichnen. Sie sind Oxidationsprodukte sekundärer Alkanole. |
Carbonsäuren | Verbindungsklasse der KW, deren Moleküle sich durch eine oder mehrere Carboxylgruppen auszeichnen. Sie sind Oxidationsprodukte der Aldehyde |
Nucleophile Addition | Das C-Atom der Carbonylgruppe der Aldehyde und Ketone kann wegen seiner positiven Polarisierung ein negativ polarisiertes oder geladenes Teilchen anlagern: |
Veresterung | Reaktion unter Wasserabspaltung (Kondensation) einer Carbonsäure mit einem Alkanol – das Reaktionsprodukt, ein Ester, kann in die Edukte zurückreagieren (Hydrolyse): |
Löslichkeit und Mischbarkeit von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen | Sauerstoffhaltige organische Moleküle enthalten polare und nicht-polare Molekülanteile; deren Verhältnis zueinander gibt an, wie gut der entsprechende Stoff mit polaren oder unpolaren Lösemitteln mischbar ist. |
Fette und fette Öle | Stoffklasse der Nährstoffe; Moleküle sind Ester des Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und dreier Fettsäuren |
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren | Fettsäuren sind langkettige, unverzweigte Carbonsäuren, deren C-Ketten Doppelbindungen tragen können |
Verseifung | Hydrolytische Spaltung im Alkalischen von Fetten oder fetten Ölen in Glycerin und Fettsäuren; Umkehrung der Veresterung |
Glucose – ein Kohlenhydrat | Stoffklasse der Nährstoffe; Glucose C6H12O6 ist ihr prominentester Vertreter – allgemeine Summenformel Cn(H2O)n |
Stärke – ein Polysaccharid | Makromolekularer Stoff, dessen Monomer die Glucose ist; Stärkemoleküle orientieren sich helikal. |
Aminosäure | Monomer der Proteine; Stoff, dessen Teilchen ein C-Atom beinhalten, das eine Carboxyl- und eine Aminogruppe trägt |
Peptidbindung | Entsteht bei der Kondensation von 2 Aminosäuren (–COOH und-NH2) |
Protein | Makromolekül, das aus Aminosäuren besteht und sich durch eine komplexe, dreidimensionale Struktur auszeichnet; Enzyme (Biokatalysatoren) sind Proteine |
Denaturierung | Zerstörung des räumlichen Aufbaus der Proteinmoleküle durch Hitze, Schwermetallkationen oder starke pH-Wert-Schwankungen |
Für was benutzen wir alkohole? | Alkohole sind wichtige Produkte und Zwischenprodukte in der chemischen Industrie. Zusätzlich zu ihrer Verwendung als Lösungsmittel, Konservierungsmittel oder Frostschutzmittel werden Alkohole auch in der Medizin und Kosmetik verwendet. |
Für was benutzen wir ein homologe reihe? | Eine Homologe Reihe ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel zeigt lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch integriert eines weiteren bestandteile in der Kette gebildet wird. |